Vor über drei Jahren habe ich ja wegen einer lumpigen SSD den (fast) kompletten Rechner aufrüsten „müssen“.
Vor ein paar Tagen ist es mir schon einmal in den Sinn gekommen, nach der (Rest)Laufzeit der Platte zu schauen, bei anderen sterben die Teile ja schon nach einem Jahr.
Drei verfügbare Programme bescheinigen aber noch eine recht lange Haltbarkeit:
Bleibt noch die Frage, was ich jetzt mache:
alles lassen wie es ist, regelmäßig Backups anlegen
neue SSD kaufen und für den Notfall da haben
neue SSD kaufen, einbauen, die alte in den Laptop stecken und nutzen bis sie abraucht
Nötig wäre eigentlich Variante 3, mein Windows schreit förmlich nach einer Neuinstallation, der ein oder andere Treiber zwickt ein wenig.
Der Umzug auf Windows 10 wäre in diesem Zug halt auch möglich und nötig.
Werde es aber erstmal bei Variante 1 bleiben. Aus reiner Bequemlichkeit.
Da kauft man sich eine SSD um eine alternde Festplatte zu ersetzen und gleichzeitig in den Genuss der atemberaubenden Zugriffsgeschwindigkeit zu kommen und dann?
Genau, dann geht das nicht so wie man sich das vorstellt.
Natürlich habe ich mir keine SSD mit 1152 PetaByte gekauft, es ist nur eine Samsung 830 mit 512 GB.
Mein BIOS hat die Platte halt so erkannt. Beim nächsten Boot korrekt. Dann wieder falsch.
Aber egal, nicht lange gefackelt, Partitionen kopiert, umgestellt, getestet.
Lief generell alles ganz gut. Bis zum nächsten Neustart. Die Boot-Partition war ja noch auf der alten Platte, daher einwandfrei hochgefahren, die Desktopsymbole für Programme auf einer anderen Partition waren weg. Die SSD war nicht da.
Neustart, wieder auf die alte Platte umgestellt.
Fehlerursache: fehlendes AHCI auf dem Mainboard gepaart mit einem generellen Sockenschuss und – natürlich – dem Alter, ist ja auch schon 5 Jahre alt.
Aber, ehrlich gesagt, hatte ich ja schon länger über eine Aufrüstung von CPU, Board und Speicher nachgedacht, aber verschoben. Jetzt bleibt mir keine Wahl…
Ich lege mir jetzt keine Hardware der Oberklasse zu, ein kleiner Intel Core i5 3470 (oder ähnlich), ein Board mit Intel Z77 Chipsatz und ein paar Gigabyte Arbeitsspeicher. Und dann vielleicht noch ein neues Netzteil. Eventuell.
Größeres Problem wird jedoch der Umzug oder die Auflösung meines RAID 1 aus zwei 1 TB-Festplatten, weiß der Teufel, was mich damals geritten hat. Entweder alle Daten sichern, Platten umziehen und wieder ein RAID einrichten oder eben das ganze auflösen.
Was passiert eigentlich, wenn ich eine Platte entferne?
Die Alternative ist, eine weitere Festplatte zu kaufen, die Daten zu kopieren und die zwei jetzt genutzten Platten für ein geplantes NAS aufzuheben.
Fragen über Fragen bei ungenau geplanten Dingen. Dumm gelaufen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.